Veranstaltungen
Moderierte Autorinnenlesung mit Gespräch
In ihren Büchern spricht die Autorin Florence Brokowski-Shekete über Themen wie Diskriminierung und Alltagsrassismus und regt zum Perspektivwechsel an. Mit Leichtigkeit vermittelt sie wichtige Werte für ein tolerantes, demokratisches und friedliches Miteinander.
Im Rahmen der Dienstagsgespräche teilt sie ihre eigenen Perspektiven rund um das Thema Alltagsrassismus, gibt wichtige Tipps und Hinweise und erklärt, wie es gelingt, die individuelle Resilienz zu stärken. Was sie dabei immer beweist: Humor und eine unschlagbare Beharrlichkeit
Freuen Sie sich auf eine spannende Lesung und ein inspirierendes Gespräch!
Buchpremiere - »Liebe.Trotz.Widerstände« in Frankfurt!
Am Dienstag, den 14.10.2025, findet der Booklaunch des Sammelbandes »Liebe.Trotz.Widerstände« in Frankfurt statt!
Das Buch vereint 36 einzigartige Essays von Menschen, deren Perspektiven bisher noch zu selten im Fokus gesellschaftlicher Debatten über Familie stehen. Die Beiträge von Schwarzen Personen, Menschen of Color, nicht binären und trans Personen, neurodivergenten, chronisch Kranken, der Arbeiter*innenklasse angehörenden und queeren Menschen zeichnen ein intersektionales Mosaik, das die Vielfalt von Familienmodellen und Lebensrealitäten sichtbar macht. Die Herausgeberin, Ellen Wagner, und die Autor*innen Carrie-Ann Lawrence, Mariela Iracema Georg, Valo Christiansen, Tatjana Niederberghaus, Sophie Charlotte Rieger und İlyas İnevi stellen den neuen Sammelband vor & laden herzlich zum Austausch ein.
Mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Übertragung als Live-Stream unter www.academy.ellen-wagner.comExternal Link
In Zusammenarbeit mit ellen wagner unlimited.
Lesung mit Delphine Minoui in Bonn
In jeder Iranerin steckt eine Rebellin …
Badjens bedeutet wörtlich übersetzt »falsches Geschlecht«. Und im Alltagspersischen heißt es »schelmisch oder aufmüpfig«.
Delphine Minoui, die selbst iranisch-französische-Wurzeln hat, schrieb »Badjens« auf der Grundlage von Beiträgen in den sozialen Medien und Onlineinterviews mit jungen Iranerinnen. Sie erzählt die Entwicklung der Protagonistin in Form eines inneren Monologs, der auch Lage und Haltung der unterschiedlichen Generationen von Frauen im Iran reflektiert.

Wir tanzen aus der Reihe!

Frauen & Widerstand - Delphine Minoui im Gespräch mit Ulli Lust


Lesung mit Delphine Minoui in Mainz
In jeder Iranerin steckt eine Rebellin …
Badjens bedeutet wörtlich übersetzt »falsches Geschlecht«. Und im Alltagspersischen heißt es »schelmisch oder aufmüpfig«.
Delphine Minoui, die selbst iranisch-französische-Wurzeln hat, schrieb »Badjens« auf der Grundlage von Beiträgen in den sozialen Medien und Onlineinterviews mit jungen Iranerinnen. Sie erzählt die Entwicklung der Protagonistin in Form eines inneren Monologs, der auch Lage und Haltung der unterschiedlichen Generationen von Frauen im Iran reflektiert.
»Liebe.Trotz.Wiederstände.« auf der Frankfurter Buchmesse 2025!
Am 18.10.2025 um 13:00 Uhr werden Herausgeberin Ellen Wagner und Erstlektor İlyas İnevi mit Verlegerin Annette Michael über das Buch, seine Entstehung und den intersektionalen Blick auf Familie heute auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage sprechen.
Das Buch vereint in 36 Beiträgen vielfältige Themen rund um Familie: von Kinderwunsch über Schwangerschaft, Geburtserlebnisse, Post partum-Erfahrungen bis hin zu Beziehungen und beruflichen Herausforderungen spannt der Essayband thematisch einen weiten Bogen. Er bietet tiefgreifende Reflexionen, berührende Geschichten und praktische Impulse, die inspirieren, bewegen und bestärken.
36 einzigartige Texte von einzigartigen Menschen - 36 Perspektiven, die bisher noch zu selten im Fokus gesellschaftlicher Debatten über Familie stehen. Mit Beiträgen von Schwarzen Personen, Menschen of Color, nicht binären und trans Personen, neurodivergenten, chronisch Kranken, der Arbeiter*innenklasse angehörenden und queeren Menschen wird ein intersektionales Mosaik gezeichnet, das die tatsächliche Vielfalt von Familienmodellen und Lebensrealitäten unserer Gesellschaft sichtbar macht.
DEKADA ’70 / Der Film zum Buch »Die 70er« - Filmvorstellung, Lesung und Gespräch
DEKADA ‘70 - »Die 70er«
1983 veröffentlichte die Schriftstellerin Lualhati Bautista den Roman Dekada ‘70, längst ein Klassiker der philippinischen Literatur. Im Mittelpunkt der Handlung stehen eine Frau aus der Mittelschicht und ihre Familie während der 1970er Jahre, also der Zeit des Kriegsrechts unter Ferdinand Marcos. Amanda Bartolome lebt mit ihrem Ehemann und ihren fünf Söhnen in Manila. Nach und nach beeinflussen die äußeren Ereignisse auch immer mehr ihr Privatleben, insbesondere, weil die Söhne auf verschiedene Weise in die politischen Ereignisse involviert sind. Die Mutter versucht in all diesen Jahren, die Familie zusammenzuhalten, und macht dabei einen eigenen Emanzipationsprozess durch. Die Autorin schrieb selbst das Drehbuch zu dieser filmischen Adaption des Regisseurs Chito S. Roño. Unterstützt vom TV-Sender ABS-CBN.
Philippinen 2002. R: Chito S. Roño. D: Vilma Santos, Christopher de Leon, Piolo Pascual. 128 Min. DCP. OmeU
Gezeigt wird die originale Version des Films mit englischen Untertiteln.
Anschließend werden Übersetzerin Annette Hug und Autorin Beverly „Bebang“ Siy (Nachwort) Fragen des Publikums beantworten.
Mit freundlichen Unterstützung von
OPEN BOOKS: Lesung mit Delphine Minoui in Frankfurt
Im Rahmen des Lesefest OPEN BOOKS wird Delphine Minoui aus ihrem bewegenden Roman »Badjens« lesen und mit Übersetzerin Ela zum Winkel in einen Austausch treten.
Schiras, Herbst 2022. Mitten im Aufstand – Frau, Leben, Freiheit – klettert die sechzehnjährige Badjens bei einer Demonstration auf einen Müllcontainer, um in aller Öffentlichkeit ihr Kopftuch zu verbrennen. Während sie vor einer Menschenmenge steht, die sie anspornt, zieht in einer Rückblende ihr bisheriges Leben an ihr vorbei: ihre unerwünschte Geburt, ihr konservativer Vater, ihr Smartphone voller rebellischer Hits, ihre Freundinnen, ihre erste Liebe, ihr Körper, der nach Freiheit verlangt, und die Kleiderordnung für Frauen, die dieses ungeliebte Stück Stoff auf dem Kopf vorschreibt und die sie mit allen Mitteln zu unterlaufen versucht – bis sie sich schließlich endgültig von ihr befreit.
Delphine Minoui, die selbst iranisch-französische-Wurzeln hat, schrieb »Badjens« auf der Grundlage von Beiträgen in den sozialen Medien und Onlineinterviews mit jungen Iranerinnen. Sie erzählt die Entwicklung der Protagonistin in Form eines inneren Monologs, der auch Lage und Haltung der unterschiedlichen Generationen von Frauen im Iran reflektiert.
Die Lesung wird von Maryam Aras moderiert.
Das Gastland Philipinen zu Besuch im Buchpalast in München!
Lualhati Bautista hat mit ihren Romanen ein Nachdenken über die Rolle der Frau und die politische Lage im Land angeregt. Klar und kraftvoll geschrieben, in der Umgangssprache der Stadt Manila (Tagalog), wurden ihre Werke in preiswerten Ausgaben veröffentlicht und waren so für alle zugänglich. Bautista hat viel riskiert und ist bis heute ein Vorbild – auch für die jüngeren Autor:innen auf den Philippinen.
»Die 70er« ist ein Spiegel der Gesellschaft in der Zeit der Kriegsrechts während der Ferdinand Marcos Ära. Der feministische Roman der Philippinen. Nahbar und mitreißend.
Beverly »Bebang« Siy, die das Nachwort zu diesem Buch geschrieben hat, kannte Lualhati Bautista persönlich & wird gemeinsam mit Annette Michael, der Verlegerin des Orlanda Verlags, in einen Austausch treten.
Eintritt: 10€ - Um Anmeldung wird gebeten.
Lualhati Bautista: Die 70er Jahre - Ein Wohnzimmer im Ausnahmezustand – Feminismus unter Kriegsrecht
Lesung & Podiumsdiskussion im Rahmen der Literaturtage Zofingen
Lualhati Bautista hat mit ihren Romanen ein Nachdenken über die Rolle der Frau und die politische Lage im Land angeregt. Klar und kraftvoll geschrieben, in der Umgangssprache der Stadt Manila (Tagalog), wurden ihre Werke in preiswerten Ausgaben veröffentlicht und waren so für alle zugänglich. Bautista hat viel riskiert und ist bis heute ein Vorbild – auch für die jüngeren Autor*innen auf den Philippinen.
»Die 70er« ist ein Spiegel der Gesellschaft in der Zeit der Kriegsrechts während der Ferdinand Marcos Ära. Der feministische Roman der Philippinen. Nahbar und mitreißend.
Podiumsdiskussion mit Beverly Siy, Lina Ermert und Annette Hug
Moderation: Ana Sobral
Dolmetscherinnen: Simona Volpe & Jacqueline Joss
Lesung: Ariela Sarbacher