Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland 📦

Veranstaltungen

Lesung & Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete in Winsen (Luhe)

Marstall Schloßpl. 11 21423 Winsen (Luhe)
28.08.2025, 18:00 Uhr

In ihren Büchern spricht die Autorin Florence Brokowski-Shekete über Themen wie Diskriminierung und Alltagsrassismus und regt zum Perspektivwechsel an. Mit Leichtigkeit vermittelt sie wichtige Werte für ein tolerantes, demokratisches und friedliches Miteinander. Florence Brokowski-Shekete erklärt, wie es gelingt, die individuelle Resilienz zu stärken und gibt wichtige Tipps sowie Hinweise. Was sie dabei immer beweist: Humor und eine unschlagbare Beharrlichkeit

Freuen Sie sich auf eine spannende Lesung mit Gespräch aus den Büchern »Mist, die versteht mich ja! - Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen« und »Raus aus den Schubladen! - Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen«!

Zahide Özkan-Rashed liest aus »Wir bleiben nur noch bis...«

Literaturfestival Leseland Hessen
19.09.2025, 00:00 Uhr

Im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen wird Zahide Özkan-Rashed am 19. September 2025 aus ihrem Buch »Wir bleiben nur noch bis...« lesen. Dabei schildert sie auf detaillierte und feinfühlige Weise die Erfahrungen der heranwachsenden Protagonistin zwischen dem Fremden und dem Vertrauten von den 1960ern bis in die 1980er-Jahre und liefert damit ein Zeitzeugnis der Lebensrealitäten der ersten und zweiten Generation türkischer Arbeitsmigrant*innen. Die Autorin möchte mit ihrem Werk einen Dialog zwischen den Kulturen anregen, um Toleranz und ein Bewusstsein für die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu fördern.

 

Zahide Özkan-Rashed wurde in der Türkei geboren und lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Deutschland. Sie studierte Medizin und arbeitet heute als Ärztin und Autorin. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und lebt in Frankfurt am Main.

Lesung mit Tsitsi Dangarembga zum Thema »Migrating has no beginning« – Narratives of Borders and Journeys

Haus der Berliner Festspiele Schaperstr. 24 10719 Berlin SEITENBÜHNE
20.09.2025, 18:00 Uhr

Wer darf heute wählen, wo er oder sie lebt – und wie prägt Migration Menschen, die sich auf den Weg machen? Die Autor:innen Tsitsi Dangarembga und Javier Zamora diskutieren im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin darüber, was es bedeutet, in einer Welt über Migration zu schreiben, in der Bewegungsfreiheit zunehmend eingeschränkt und kriminalisiert wird. Dabei geht es um die Überlagerung vergangener und gegenwärtiger Erlebnisse auf Reisen, deren Ziel ungewiss ist, sowie um die Vielschichtigkeit des Erzählens über Migration.

Die Veranstaltung wird von Enuma Okoro moderiert und findet auf Englisch statt.

Tickets werden über die Website der Berliner Festspiele verkauft (12 €, ermäßigt 8 €).

 

Tsitsi Dangarembga ist Filmemacherin, Dramatikerin und Schriftstellerin. Sie gilt als eine der radikalsten feministischen Stimmen des afrikanischen Kontinents und ist eine der wichtigsten Künstler*innen in Simbabwe. Sie setzt sich intensiv für die Förderung filmschaffender Frauen auf dem afrikanischen Kontinent ein und engagiert sich seit vielen Jahren für feministische Anliegen und politische Veränderung. Sie ist Direktorin des »Creative Arts of Progress in Africa Trust«, Gründerin und Direktorin des »International Images Film Festival for Women« in Harare und Mitglied der Organisation »Women Filmmakers of Zimbabwe«. 1988 erschien ihr Debüt-Roman »Aufbrechen« als erster Teil ihrer Tambudzai-Trilogie. Er wurde 1989 mit dem Commonwealth Writers’ Prize ausgezeichnet und 2018 von der BBC in die Liste der 100 wichtigsten Bücher aufgenommen, die die Welt geprägt haben. 2006 erschien der zweite Teil »Verleugnen«. 2018 folgte »Überleben«, der 2020 für die Shortlist des Booker Prize nominiert wurde. 2021 wurde Tsitsi Dangarembga mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Für ihr Werk erhielt sie u.a. den PEN Pinter Prize und den Windham-Campbell Literature Prize. 2022 wurde sie von der Financial Times unter die 25 einflussreichsten Frauen der Welt gewählt. Sie lebt in Harare, Simbabwe.

Interkulturelle Woche: Lesung und Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete

Aula des Klettgau Gymnasiums Waldshut-Tiengen Sudetenstraße 1 79761 Waldshut-Tiengen
25.09.2025, 19:00 Uhr

Im Rahmen der interkulturellen Woche 2025 führt Florence Brokowski-Shekete eine Lesung mit Gespräch zum Thema "Was ich schon immer einmal fragen wollte ... - Gespräch über Alltagsrassismus" durch. 

Florence Brokowski-Shekete schreibt in ihren Büchern über Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus im Alltag und ermutigt dazu, die eigene Sichtweise zu verändern. Auf verständliche und humorvolle Weise vermittelt sie dabei wichtige Werte für ein respektvolles, demokratisches und harmonisches Zusammenleben.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend! 

Moderierte Autorinnenlesung mit Gespräch

Martinushaus Treibgasse 26 63739 Aschaffenburg
14.10.2025, 19:30 Uhr

In ihren Büchern spricht die Autorin Florence Brokowski-Shekete über Themen wie Diskriminierung und Alltagsrassismus und regt zum Perspektivwechsel an. Mit Leichtigkeit vermittelt sie wichtige Werte für ein tolerantes, demokratisches und friedliches Miteinander.  

Im Rahmen der Dienstagsgespräche teilt sie ihre eigenen Perspektiven rund um das Thema Alltagsrassismus, gibt wichtige Tipps und Hinweise und erklärt, wie es gelingt, die individuelle Resilienz zu stärken. Was sie dabei immer beweist: Humor und eine unschlagbare Beharrlichkeit

Freuen Sie sich auf eine spannende Lesung und ein inspirierendes Gespräch

Buchpremiere - »Liebe.Trotz.Widerstände« in Frankfurt!

Zentralbibliothek Frankfurt
14.10.2025, 19:30 Uhr

Am Dienstag, den 14.10.2025, findet der Booklaunch des Sammelbandes »Liebe.Trotz.Widerstände« in Frankfurt statt!

Das Buch vereint 38 einzigartige Essays von Menschen, deren Perspektiven bisher noch zu selten im Fokus gesellschaftlicher Debatten über Familie stehen. Die Beiträge von Schwarzen Personen, Menschen of Color, nicht binären und trans Personen, neurodivergenten, chronisch Kranken, der Arbeiter*innenklasse angehörenden und queeren Menschen zeichnen ein intersektionales Mosaik, das die Vielfalt von Familienmodellen und Lebensrealitäten sichtbar macht. Die Herausgeberin, Ellen Wagner, und die Autor*innen Carrie-Ann Lawrence, Mariela Iracema Georg, Valo Christiansen, Tatjana Niederberghaus, Sophie Charlotte Rieger und İlyas İnevi stellen den neuen Sammelband vor & laden herzlich zum Austausch ein. 

Mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache. 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Übertragung als Live-Stream unter www.academy.ellen-wagner.comExternal Link
In Zusammenarbeit mit ellen wagner unlimited.