Die 70er. Roman - 9783949545771
Lualhati Bautista

Die 70er. Roman

€22.00

»Literatur sorgt dafür, dass man bei Verstand bleibt« – der feministische Roman der Philippinen 

Aus dem Tagalog von Annette Hug.
Mit einem Nachwort von Beverly Wico Siy

Amanda Bartolome lebt in einer Subdivision in Manila, einer Mittelklassesiedlung, die eingezäunt ist. Der Rest der Stadt und der Welt bleibt ausgesperrt. Aber dann bringen fünf Söhne und ein Ehemann verwilderte Katzen, Neuigkeiten, Schwiegertöchter und verletzte Untergrundkämpfer ins Haus. Bald folgt die Polizei. Amanda denkt über all das nach und stellt Verbindungen her: zwischen Sex im Ehebett, dem Vietnamkrieg und der Abwertung des philippinischen Pesos. Sie verortet sich im »mittleren Mittelstand« und steckt in tausend Widersprüchen. Davon lässt sie sich nicht unterkriegen. Sie ringt darum, eine Gesellschaft unter Kriegsrecht, ihre Söhne und Schwiegertöchter zu verstehen: vom Soldaten in der US-Navy bis zur Guerillera, vom Schulverweigerer und dem angehenden Journalisten bis zur jungen Mutter, die ihren Traum vom eigenen Beruf nicht aufgibt.

Lualhati Bautista hat mit ihren Romanen ein Nachdenken über die Rolle der Frau und die politische Lage im Land angeregt. Klar und kraftvoll geschrieben, in der Umgangssprache der Stadt Manila (Tagalog), wurden ihre Werke in preiswerten Ausgaben veröffentlicht und waren für alle zugänglich. Bautista hat viel riskiert und ist bis heute ein Vorbild – auch für die jüngeren Autor*innen auf den Philippinen. Das beschreibt die Autorin, Podcasterin und Verlegerin Beverly Wico Siy in ihrem Nachwort.

»Was da genau vor sich geht in den Windungen des Hirns und im Herzen von Männern, das begreife ich nicht; was sie zu Gewalt gegen Menschen treibt. Einige sagen, Männer hätten die Gewalt eben eingeübt. So würde sich ein Mann seiner Macht und Männlichkeit versichern. Und ich denke, wenn die Männer nicht immer dieses Streben nach Macht und Männlichkeit hätten, dann hätten sie auch nicht eine Vernichtungswaffe nach der anderen erfunden, angefangen von Pfeil und Bogen bis zu modernen Gewehren und Chemiewaffen. Die Welt wäre nicht derart von Gewalt geprägt und die Erfahrungen der Menschen weniger elend.« aus Die 70er

Erscheint am 17. September 2025

© Hector Calma

Lualhati Bautista (1945 - 2023) war eine der bedeutend­sten Autorinnen zeitgenössischer philippinischer Literatur. In sechs Jahrzehnten hat Bautista zahlreiche Romane und Drehbücher verfasst. Darüber hinaus wurden ihre Romane für Filme und Theater adaptiert. Sie machte sich einen Namen als liberale Aktivistin und politische Kritikerin. In ihren Romanen Dekada ’70, Bata… Pa‘no Ka Ginawa? und Desaparesidos schrieb sie schonungslos und mutig über die Verhaftungen, Folterungen und Hinrichtungen ohne Gerichtsverfahren von Menschen, die es wagten, sich während des Kriegsrechts auf den Philippinen der Diktatur zu widersetzen, als die meisten Schriftsteller aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen des Militärs zögerten, über die politische Situation zu sprechen. Bautista erhielt im Laufe ihres Schaffens zahlreiche Auszeichnungen. Ihr Werk wirkt auch über ihren Tod hinaus.

© Michel Bühler

Annette Hug, geboren 1970 in Zürich, studierte Geschichte in Zürich und Women and Development Studies in Manila. Nach Tätigkeiten als Dozentin und Gewerkschaftssekretärin arbeitet sie seit Januar 2015 als freie Autorin, seit 2017 übersetzt sie philippinische Gegenwartsliteratur aus dem Tagalog (Filipino) ins Deutsche. Sie verfasst zudem die Kolumne »Ein Traum der Welt« in der Wochenzeitung WOZ und veröffentlicht Reportagen aus den Philippinen, Shanghai und Seoul. 2017 wurde sie mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. Sie lebt in Zürich.

Seiten: ca 200
Reihe: welt bewegt
Format